Förderschwerpunkte
In diesem Rahmen soll solange und soweit möglich folgende Zweckverwirklichung durch die Vergabe des Kurt-Denzer-Stipendium für Dokumentarfilm und des Kurt-Denzer-Dokumentarfilmpreis erfolgen.
Der Zweck des Kurt-Denzer-Stipendiums für Dokumentarfilm liegt in der Förderung der Entwicklung kurzer dokumentarischer Filmformate. Gleichzeitig dient der Kurt-Denzer-Dokumentarfilmpreis zur Anerkennung herausragender dokumentarischer Filme. Damit sollen Filmschaffende des Bundeslandes Schleswig-Holstein dazu bewegt werden, den dokumentarischen Blick zu schärfen und sich mit Themen intensiver auseinanderzusetzen. Besonders im Fokus steht dabei die intensive Recherche als Grundlage für das dokumentarische Arbeiten.
Der Filmpreis wird jährlich im Rahmen des Filmfests Schleswig-Holsteins verliehen, während das Kurt-Denzer-Stipendium im Rahmen der Verleihung des Drehbuchpreis Schleswig-Holsteins vergeben wird.
Spenden und Zustiftungen
Spendenkonto
IBAN: DE68 7002 0270 0044 1183 00
BIC/SWIFT: HYVEDEMMXXX
UniCredit Bank GmbH
VWZ: Spende + [Name & Adresse]
bzw.
VWZ: Zustiftung + [Name & Adresse]
Hinweise für Zuwendungen
Bitte geben Sie beim Verwendungszweck an, ob es eine Spende oder Zustiftung ist sowie Ihren Namen und Ihre vollständige Adresse an. Ab einer Zuwendung von 300 Euro erhalten Sie Ihre Zuwendungsbestätigung zu Beginn des kommenden Jahres, sofern Ihre Adressdaten aus der Überweisung hervorgehen. Bei Spenden bis zu 300 Euro dient der Vereinfachte Zuwendungsnachweis - den Sie am Ende dieser Seite finden - in Verbindung mit Ihrem Kontoauszug als Zuwendungsbestätigung (Spendenquittung) zur Vorlage bei Ihrem Finanzamt.
Kontaktdaten
Stiftung HypoVereinsbank Stiftergemeinschaft
Lorenzer Platz 21
90402 Nürnberg
hvb.stiftergemeinschaft@unicredit.de
Förderanträge
Eine Mittelverwendung erfolgt ausschließlich im Rahmen der Förderschwerpunkte.



Präambel:
Die Stiftung wurde zu Ehren von Dr. Kurt Denzer (1939-2021) ins Leben gerufen, einem Regisseur und Dokumentarfilmer, der eine der prägenden Persönlichkeiten des schleswig-holsteinischen Filmgeschehens war. Besonders bekannt wurde er als Begründer und langjähriger Leiter des Internationalen Archäologie-Film-Kunst Festivals Cinarchea in Kiel. Von 1988 bis 2004 leitete Denzer die Arbeitsgruppe Film der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und erlangte in den 1990er Jahren Bekanntheit durch seine Dokumentarfilme über die Wikingersiedlung in Haithabu. Zwischen 1995 und 1997 war er Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm und erhielt 1996 die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für die Gründung mehrerer Filminitiativen und seine langjährige ehrenamtliche Verbandsarbeit.
Als Mitbegründer des Landesverbands Jugend und Film war es ihm ein großes Anliegen, den filmischen Nachwuchs zu fördern. Neben seiner Tätigkeit in der Filmproduktion sah er sich immer auch als Pädagoge mit “Leib und Seele”. Diese vermittelnde und unterstützende Tätigkeit wird in seinem Namen durch den Filmpreis und das Stipendium fortgeführt.