Förderschwerpunkte
In diesem Rahmen soll solange und soweit möglich eine Zweckverwirklichung durch die Förderung der nachfolgend genannten Organisation erfolgen:
• Münchner Kindl-Heim, München.
Spenden und Zustiftungen
Spendenkonto
IBAN: DE61 7002 0270 0044 9922 99
BIC/SWIFT: HYVEDEMMXXX
UniCredit Bank GmbH
VWZ: Spende + [Name & Adresse]
bzw.
VWZ: Zustiftung + [Name & Adresse]
Hinweise für Zuwendungen
Bitte geben Sie beim Verwendungszweck an, ob es eine Spende oder Zustiftung ist sowie Ihren Namen und Ihre vollständige Adresse an. Ab einer Zuwendung von 300 Euro erhalten Sie Ihre Zuwendungsbestätigung zu Beginn des kommenden Jahres, sofern Ihre Adressdaten aus der Überweisung hervorgehen. Bei Spenden bis zu 300 Euro dient der Vereinfachte Zuwendungsnachweis - den Sie am Ende dieser Seite finden - in Verbindung mit Ihrem Kontoauszug als Zuwendungsbestätigung (Spendenquittung) zur Vorlage bei Ihrem Finanzamt.
Kontaktdaten
Stiftung HypoVereinsbank Stiftergemeinschaft
Lorenzer Platz 21
90402 Nürnberg
hvb.stiftergemeinschaft@unicredit.de
Förderanträge
Eine Mittelverwendung erfolgt ausschließlich im Rahmen der Förderschwerpunkte.



Präambel
Ich, Ingrid Berger, bin als Waise in Niederbayern bei meinem Opa aufgewachsen, später kam ich dann zur weiteren schulischen Ausbildung nach Landshut ins Kinderheim. Aufgrund meiner Rechenbegabung und unter der Mithilfe der katholischen Jugendfürsorge kam ich nach München, woraus nach Abschluss der mittleren Reife 39 Jahre in der Wechselabteilung bei der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank resultierten.
In dieser Zeit habe ich dann auch meinen Mann, Siegfried Berger, kennen- und lieben gelernt.
Die Musikbegeisterung meines Ehemannes als Sänger und Gitarrenspieler, führte dazu, dass wir uns bei einem seiner Auftritte durch Freunde kennenlernten. Er absolvierte erst im Heizkraftwerk Penzberg eine Ausbildung zum Elektrotechniker und später in München ein Studium in Bautechnik.
Da meine Frau und ich aus dieser Geschichte heraus eine enge Verbindung zu Kinderheimen hatten, war es uns daher jetzt eine Herzensangelegenheit, auch diese Kinder gut umsorgt zu wissen sowie ihre schulische Aus- und Weiterbildung zu fördern.
